Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner
03.08.2012
MSL-Landung im Gale Crater
Für den 6.August 2012 um 6:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit ist die Landung des Mars Science Laboratory mit dem Rover Curiosity der NASA im Gale Krater geplant (siehe auch HiMo 008). Weltweit fiebern Wissenschaftler und Enthusiasten der komplizierten Landung entgegen.
|
|
Von der Landestelle aus soll Curiosity den mächtigen Zentralberg des Kraters, Mount Sharp erklimmen. Auf seinem Weg liegen unter anderem auch geschichtete Sedimentlagen, die aus wasserhaltigen Sulfaten und Tonen bestehen. Die Untersuchung dieser Gesteine „in situ” (an Ort und Stelle) ist ein Meilenstein in der Erforschung des roten Planeten. Das oberste Ziel der MSL Mission ist neben der geologischen Erkundung die Suche nach Leben.
Wir wünschen viel Erfolg!
Update zur MSL-Landung
Um das Bergpanorama am Horizont der Landeraufnahme konkreten topographischen Punkten zuordnen zu können, haben wir eine entsprechende perspektivische Ansicht aus HRSC-Daten berechnet und konnten damit markante Punkte (A bis S) in beiden Panoramen mit der Aufsicht des Gebiets vergleichen und dort einzeichnen. In der Karte sind Höhenwerte zur Veranschaulichung als Farben dargestellt (siehe Skala oben rechts im Bild). Am weitesten entfernt, im Dunst kaum zu erkennen, liegt Punkt C mit ca. 80 km Distanz, wogegen Punkt M mit 17 km am nächsten liegt.
Siehe dazu auch:
Highlight des Monats Oktober: Gale Crater
http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/curiosity/home.shtml#
http://marsprogram.jpl.nasa.gov/msl/
http://www.esa.int/esaSC/SEMEV8TX55H_index_0.html
http://www.esa.int/esaCP/SEMBORPXV4H_Germany_0.html
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10212/332_read-4447/
Download
hochaufgelöste Bilddaten / high resolution image data
Farbkodiertes Höhenmodell: |
Perspektive: |
Panorama HRSC: |
Panorama Curiosity-Lander (Ausschnitt, kontrastverstärkt, © NASA/JPL-Caltech) NASA Originalbild: http://www.nasa.gov/images/content/678284main_pia16077-full_full.jpg: |
Rot-Cyan Anaglyphe: |
© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)