Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner
15.07.2011
Dieses Highlight zeigt einen Überflug über den zentralen Teil von Valles Marineris. Der Name stammt aus dem lateinischen und bedeutet Mariner-Täler. Dieses riesige Grabenbruchsystem ist mehr als 4000 km lang, 200 km breit und bis zu 7 km tief. Von unserem 100 m/Pixel DTM Mosaik und dem 25 m/Pixel Nadir Mosaik, das den gesamten Canyon abdeckt, wählten wir eine Region um die Chasmata Melas, Candor und Ophir aus. Für die gezeigte Sequenz wurden 13 HRSC Orbits verwendet. Die Animation wurde mit der Software LightWave erstellt. Aufgrund der Größe des ursprünglichen Nadir Mosaiks mußte das Mosaik auf 50 m/Pixel herunter gerechnet werden.
Video: Copyright ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum) |
[Download Movie (AVI)] (Mit Rechtsklick und "Ziel speichern unter...") [Download Movie (MOV)] (Mit Rechtsklick und "Ziel speichern unter...") |
Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena-Optronik GmbH). Sie wird vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin erstellt.