Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner
18.03.2011
Dieses HRSC Mosaik besteht aus 8 einzelnen HRSC Orbits. Das Mosaik erstreckt sich über 755 km (N-S) und 770 km (O-W) und deckt insgesamt eine Fläche von 581350 km² ab. Das HRSC-DTM besitzt eine Auflösung von 125 m/Pixel. Das Nadir-Mosaik wurde mit einer Auflösung von 25 m/Pixel erstellt. Die hier gezeigten Bildprodukte wurden in der Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung, am Institut für Geologische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin erstellt.
|
|
||
|
|
Link zu HRSCView:
Dao und Niger VallesDao-Niger-Valles: Parameter ausgewählter Einzelorbits
Orbit | 0038 | 0506 | 0528 | 0572 | 2510 | 2598 | 2631 | 2664 |
Sequenz | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Mittlerer Längengrad [°] |
95,83 | 97,82 | 94,99 | 89,25 | 96,45 | 89,49 | 86,18 | 82,66 |
Mittlerer Breitengrad [°] |
-31,15 | -33,03 | -30,66 | -29,20 | -40,40 | -38,44 | -38,77 | -40,84 |
Winkelabstand Sonne-Mars [°] | 337,30 | 46,64 | 49,38 | 54,82 | 346,66 | 359,24 | 3,83 | 8,36 |
Aufnahmedatum |
21.01. 2004 |
13.06. 2004 |
19.06. 2004 |
01.07. 2004 |
26.12. 2005 |
20.01. 2006 |
29.01. 2006 |
07.02. 2006 |
Höhe [km] |
2461,2 | 1549,4 | 1335 | 856,2 | 641,4 | 755,2 | 1186,4 | 967,7 |
Breite [km] |
152,9 | 257,2 | 294,2 | 337,4 | 157,4 | 262,2 | 331,4 | 356,2 |
Pixelbreite [km] |
0,0125 | 0,25 | 0,25 | 0,05 | 0,025 | 0,025 | 0,05 | 0,05 |
Beste Boden-auflösung [km] |
0,0109 | 0,0238 | 0,0304 | 0,0451 | 0,0224 | 0,0363 | 0,0378 | 0,0445 |
Phasenwinkel [°] |
30,7 | 71,7 | 67,4 | 75,9 | 48,4 | 61,2 | 65,2 | 71 |
Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena-Optronik GmbH). Sie wird vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin erstellt.
Download
hochaufgelöste Bilddaten / high resolution image data
Kontextkarte: |
Farbkodiertes Höhenmodell: |
Perspektive: |
RGB Farbbild: |
© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)