Fachbereich Geowissenschaften


Springe direkt zu: Inhalt


Service-Navigation


Hauptnavigation/Hauptmenü: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten


Grafischer Identitätsbereich:

Planetary Sciences / Remote Sensing

Weitere Service-Funktionen



Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner





05.11.2010

HRSC Produktserie #480 - Phoenicis Lacus Orbit 8417

HRSC Press Release #480 - Phoenicis Lacus (orbit 8417)


Perspective view [1]
Perspective view [1]
Am 31. Juli 2010 nahm die hochauflösende Stereokamera (HRSC), unter der Leitung des Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum von der Freien Universität Berlin, auf der ESA-Sonde Mars Express im Orbit 8417 einen Teil der Region Phoenicis Lacus mit einer Auflösung von ca. 17 Metern pro Bildpunkt auf. Die Abbildungen zeigen hiervon einen Ausschnitt bei 13° südlicher Breite und 249° östlicher Länge. Das dargestellte Gebiet hat eine Fläche von etwa 8100 km² (59.5 km × 136 km), und entspricht damit der Größe der Galapagos Inseln.

On 31 July 2010 the High-Resolution Stereo Camera (HRSC), under the leadership of the Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum of Freie Universitaet Berlin, onboard the ESA spacecraft Mars Express obtained image data in orbit 8417 with a ground resolution of approximately 17 meters per pixel. The data were acquired in the region Phoenicis Lacus at approximately 13° southern latitude and 249° eastern longitude. The region has an approx. area of 8100 km² (59.5 km × 136 km) which corresponds to the size of the Galapagos Islands.



Komplexe Störungszone in Phoenicis Lacus, Zentral-Tharsis

Complex fracturing in the Phoenicis Lacus region, Central Tharsis


Context Map [2]
Context Map [2]
Phoenicis Lacus ("See des Phoenix") bezeichnet eine Region mit ausgeprägten Albedo-Eigenschaften. Albedo ist das lateinische Wort für Weißheit/Helligkeit und bezieht sich auf das Rückstrahlvermögen von Oberflächen. Dunkle oder raue Oberflächen reflektieren das eingestrahlte Licht schlechter als helle oder glatte Oberflächen. Bei der Erforschung von Planeten, zum Beispiel, erkannte man sehr schnell Regionen von sehr geringen (dunkel) bzw. sehr hohen (hell) Albedowerten, welche dann bevorzugt benannt wurden (siehe Meridiani Planum, HRSC Produktserie #463).

Phoenicis Lacus ("Sea of the Phoenix") describes a region with distinct albedo properties. Even today, the albedo is an important recognition feature on planetary surfaces. Dark or rough surfaces reflect less sunlight than bright or plane surfaces. Conducting planetary exploration, the differences of regions with small (dark) to high (bright) albedo values are rapidly recognized and the specific regions are named (see HRSC Press Release #463).




Color-coded elevation model [3]
Color-coded elevation model [3]
Die Region Phoenicis Lacus umfasst den südwestlichen Ausläufer des komplexen Grabenbruchsystems Noctis Labyrinthus (vgl. HRSC Produktserie #351). Die Entstehung wird in Zusammenhang mit der Aufwölbung der Tharsis-Vulkanprovinz vermutet. Die Region liegt im Bereich des westlich gerichteten Verlaufs der Störungszone und zeigt zum Teil deutliche Einengungsstrukturen. Offensichtlich sind auch mehrere Generationen mit verschieden gerichteten Störungsverläufen zu erkennen. Die zerfurchte Oberfläche in diesem Gebiet ist ein Beleg für die Komplexität des Vulkanismus auf dem Mars und der damit verbundenen Tektonik. Der starke, wiederholte und lang anhaltende Vulkanismus in der Tharsis Region war nicht nur mit einer deutlichen Hebung großer Teile des Gebietes verbunden, sondern auch mit der Anlage großräumiger Störungssysteme.

The Phoenicis Lacus Region comprises the southwestern extension of the complex Noctis Labyrinthus graben system (see HRSC Press Release #351). The development is associated with the updoming of the Tharsis bulge. The region is located within the west-oriented fault zone and displays accurate constriction structures. Multiple fault generations with different orientations can be detected. The furrowed surface is an evidence for the complexity of the volcanism and the associated tectonics on Mars. The strong, episodic and long-lasting volcanic activity in the Tharsis region did not only contribute to the uplift of large areas in the region, but also to the construction of extensive fault systems.




Feature Map [4]
Feature Map [4]
Eine prominente Kollapsstruktur ist im oberen Bereich der Aufnahme zu sehen [Box 1]. Es handelt sich hierbei um einen infolge der Grabenbildung eingebrochenen Teil einer Störung mit einer Tiefe von mehr als 3000 m unter Geländeoberkante. Dieser Aufschluss ermöglicht einen Blick auf die mächtigen Basaltlagen im Hang. Zahlreiche Dünen sowie Reste von Impaktkratern sind auf dem Boden der Kollapsstruktur zu erkennen.

A prominent collapse feature can be observed in the upper part of the picture [box 1]. The figure shows a longitudinal pit with a depth of about 3000 m below the surrounding terrain and was created by the collapse of some specific areas within the fault. This outcrop allows a glimpse on the extensive basalt layers in the canyon wall. A small field of transverse sand dunes covers the floor of the structure.




Nadir Image [5]
Nadir Image [5]
Im Anaglyphenbild sind freistehende Blöcke im zentralen Störungsbereich deutlich zu erkennen [Box 2]. Der Block in der Bildmitte ist mit seinen rhombenförmigen Grundriß besonders auffällig. Diese Form entstand durch die fast senkrecht zueinander verlaufende Orientierung der Störungen. Die extensive Dehnung in dieser Region führte zur charakteristischen Ausbildung einer Horst- und Grabenlandschaft.

The anaglyph shows blocks in the central fault zone [box 2]. The block in the center of the picture is particularly peculiar. The rhombohedral form emerged from the close-to-perpendicular orientation of the faults. Intense extension in this region formed the characteristic horst-and-graben landscape.


RGB Colour Image [6]
RGB Colour Image [6]
Im unteren Bildrand ist noch eine Kraterstruktur erkennbar [Box 3], die infolge der Grabenbildung gedehnt wurde, d.h., der ursprünglich nahezu kreisförmiger Krater ist nun ellipsenförmig. Anzumerken ist noch, dass die größten schüsselförmigen Strukturen keine Impaktkrater sondern Kollapsstrukturen darstellen. Letztere weisen im Vergleich zu Impaktkratern keine Ränder auf.

An impact-structure can be seen in the lower part of the image [box 3]. The crater was elongated during the spreading of the graben and evolved from a circular to an ellipsoidal form. It has to be mentioned, that the largest bowl-shaped structures in this image do not represent impact craters but collapse structures. The latter do not show distinct rims like impact craters.


Red-cyan anaglyph [7]
Red-cyan anaglyph [7]
Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansicht wurde aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphen werden aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Detailaufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.

The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channel. The perspective views have been calculated from the digital terrain model derived from the stereo channels. The anaglyph image was calculated from the nadir and one stereo channel. The black and white high resolution images were derived form the nadir channel which provides the highest detail of all channels.


Perspective view #2 [8]
Perspective view #2 [8]
Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena -Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.

The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations. The camera was developed at the German Aerospace Center (DLR) under the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.




Download
hochaufgelöste Bilddaten / high resolution image data

Context Map [2]:   TIF
(2 MBs)
JPG
(368 KBs)
Color-coded elevation model [3]:   TIF
(53 MBs)
JPG
(5 MBs)
Feature Map [4]:   TIF
(17 MBs)
JPG
(4 MBs)
Nadir Image [5]:   TIF
(17 MBs)
JPG
(4 MBs)
RGB Colour Image [6]:   TIF
(52 MBs)
JPG
(5 MBs)
Red-cyan anaglyph [7]:   TIF
(47 MBs)
JPG
(5 MBs)
Perspective view [1]:   TIF
(19 MBs)
JPG
(3 MBs)
Perspective view #2 [8]:   TIF
(22 MBs)
JPG
(3 MBs)

© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

 

© 2003 - 2024 Freie Universität Berlin  
07.08.2012

Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: