Fachbereich Geowissenschaften


Springe direkt zu: Inhalt


Service-Navigation


Hauptnavigation/Hauptmenü: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten


Grafischer Identitätsbereich:

Planetary Sciences / Remote Sensing

Weitere Service-Funktionen



Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner





03.03.2006
HRSC Bildserie #203 - Olympus Mons Ost (Orbit 1089)

HRSC Press Release #203 - Olympus Mons Ost (orbit 1089)


Image Footprint
Image Footprint
Die östliche Steilkante des Olympus Mons

Eastern scarp of Olympus Mons

Die hochauflösende Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express nahm am 23. November 2004 im Orbit 1089 die östliche Steilkante des Vulkans Olympus Mons mit einer Auflösung von etwa 11 Metern pro Bildpunkt auf.

Die Abbildungen zeigen hiervon einen Ausschnitt, dessen Bildmitte sich bei 17,5 Grad südlicher Breite und 230,5 Grad östlicher Länge befindet. An manchen Stellen ist die Geländekanten bis zu sechs Kilometer hoch.



RGB Colour Image #1
RGB Colour Image #1
The HRSC obtained these images on 23 November 2004 during orbit 1089 with a ground resolution of approximately 11 metres per pixel. The image is centred at 17.5° North and 230.5° East. The scarp is up to six kilometres high in places.

These images, taken by the High Resolution Stereo Camera (HRSC) on board ESA's Mars Express spacecraft, show the eastern scarp of the Olympus Mons volcano on Mars.


Grayscale Nadir Image
Grayscale Nadir Image
Auf dem Hochplateau oberhalb der Steilkante sind erstarrte, einst auf die Geländekante zufließende Lavaströme zu erkennen, die mehrere Kilometer lang und einige hundert Meter breit sind. Altersbestimmungen zeigen, daß diese Lavaströme bis zu 200 Millionen Jahre alt sind - an manchen Stellen aber auch älter, was darauf hindeutet, daß die vulkanische Aktivität hier episodischer Natur war.

The surface of the summit plateau's eastern flank shows lava flows, which have a length of several kilometres and a width of a few hundred metres. Age determinations show that they are up to 200 million years old, in some places even older, indicating episodic geologic activity.

Quicktime-Movie
Quicktime-Movie low 1 MB
Quicktime-Movie high 16 MB
Die Niederungen im Osten bzw. unterhalb des Steilhangs sind auffallend eben. In der Oberfläche der Vorlandebene sind einige kanalartige Vertiefungen zu sehen, die ein großflächiges Netz sich verzweigender und gegenseitig schneidender Kanäle ausbilden, die mehrere Kilometer lang und bis zu 40 Meter tief sind. Manche der eher geradlinig verlaufenden Gräben scheinen durch tektonische Vorgänge gebildet worden zu sein; in anderen sind wiederum stromlinienförmige Inseln und zu erkennen, was stärker darauf hindeutet, daß hier eine Flüssigkeit geströmt ist und die Vertiefungen ausgewaschen hat. Altersbestimmungen dieser Gebiete mit den untereinander vernetzten Gräben und Kanälen zeigen, daß die Gegend noch vor etwa 30 Millionen Jahren aktiv war, ein geologisch relativ junges Alter.

The lowland plains, seen here in the eastern part of the image (bottom), typically have a smooth surface. Several channel-like features are visible which form a broad network composed of anastomosing and intersecting channels that are several kilometres long and up to 40 m deep. Several incisions suggest a tectonic control; others show streamlined islands and terraced walls suggesting outflow activity. Age determinations show that the network-bearing area was geologically active as recent as 30 million years ago.

Perspective view #1
Perspective view #1
In der Übergangszone, wo die Tiefebene in den Steilabhang des Vulkans übergeht, sind auf den erstarrten Lavaströmen so genannte "Runzelrücken" (der englische Fachbegriff lautet "wrinkle ridges") zu erkennen, die quer zur Fließrichtung der Lava in etwa parallel der Geländekante folgen. Diese Runzelrücken sind vermutlich das Ergebnis einer Stauchung dieser Lavaströme. An manchen Stellen bilden die Runzelrücken auch die terrassenförmige Abgrenzung des Vulkanabhangs zum Vorland aus.

Between the edge of the lowland plains and the bottom of the volcano slope, there are 'wrinkle ridges' which are interpreted as the result of compressional deformation. In some places, wrinkle ridges border the arch-like terraces at the foot of the volcano slope.

Context Map (MOLA)
Context Map (MOLA)
Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansicht wurde aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphen werden aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Detailaufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.

The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channel. The perspective views have been calculated from the digital terrain model derived from the stereo channels. The anaglyph image was calculated from the nadir and one stereo channel. The black and white high resolution images were derived form the nadir channel which provides the highest detail of all channels.

Red-cyan anaglyphe #1
Red-cyan anaglyphe #1
Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena -Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.

Perspective view #2
Perspective view #2
The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations. The camera was developed at the German Aerospace Center (DLR) under the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.




Download
hochaufgelöste Bilddaten / full resolution image data

Context Map (MOLA):TIF (2.3 MBs) / JPG (735.2 KBs)
Image Footprint:TIF (1.6 MBs) / JPG (609.1 KBs)
Grayscale Nadir Image:TIF (12.9 MBs) / JPG (8.1 MBs)
RGB Colour Image #1:TIF (43 MBs) / JPG (11.7 MBs)
Red-cyan anaglyphe #1:TIF (38.5 MBs) / JPG (14.3 MBs)
Perspective view #1:TIF (42.2 MBs) / JPG (8.1 MBs)
Perspective view #2:TIF (43.4 MBs) / JPG (7.9 MBs)

 

© 2003 - 2024 Freie Universität Berlin  
21.09.2006

Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: